Zum Hauptinhalt springen

Automatisierte Lagerhaltung – Vorteile und Nachteile

Automatisierte Lagerhaltung bietet zahlreiche Vorteile, aber auch Nachteile. Hier erfahren Sie, welche.

Automatic storage

Regalarten in der Lagerlogistik

Ein gut organisiertes Lager ist kein Zufall und deutet darauf hin, dass ein Experte am Werk war. Schon die Auswahl der richtigen Regalart kann darüber entscheiden, wie effizient Flächen genutzt, Waren gelagert und Arbeitsprozesse gestaltet sind. Von schweren Bauteilen, empfindlichen Kleinteilen bis hin zu sperrigen Langgütern – für jede Anforderung gibt es das passende Regalsystem.

Mit der richtigen Entscheidung schaffen Sie Ordnung und die Grundlage für reibungslose Abläufe und wirtschaftlichen Erfolg. 

Die wichtigsten Regalarten für Ihre Lagerlogistik

Jede Regalart bringt besondere Eigenschaften mit, die sie für unterschiedliche Anforderungen in der Lagerlogistik prädestinieren. Die Auswahl des richtigen Systems hängt von der Art der gelagerten Waren, der vorhandenen Lagerfläche und den betrieblichen Abläufen ab. Hier stellen wir die wichtigsten Regalarten vor, die in modernen Lagern unverzichtbar sind:

Kragarmregale: Die Lösung für sperrige Güter

Kragarmregale zeichnen sich durch ihre offene Bauweise aus und sind ideal für die Lagerung von Langgut, Holz, Rohren oder Profilen. Sie sind der perfekte Allrounder, weil sie sich sowohl für Schwerlasten, als auch für leichte Güter eignen. Besonders flexibel sind Varianten wie mit Dach, da sie Waren vor Witterungseinflüssen schützen. Als Verschieberegal nutzen Kragarmregale den Raum außerdem möglichst effizient aus. 

Palettenregale: Effizient für standardisierte Waren

Palettenregale gehören zu den Klassikern in der Lagerlogistik und sind für die Lagerung von palettierter Ware unverzichtbar. Mit ihrer hohen Traglast und flexiblen Anpassungsmöglichkeiten sind sie perfekt für Unternehmen, die auf standardisierte Verpackungen setzen. Sie eignen sich sowohl für große Lager mit hohem Warenumschlag als auch für kleinere Lagereinheiten.

Verschieberegale: Maximale Raumausnutzung

Wenn die Lagerfläche begrenzt ist, bieten Verschieberegale eine smarte Lösung. Sie lassen sich auf Schienensystemen bewegen, wodurch ungenutzte Gänge minimiert und die Lagerkapazität erheblich gesteigert wird. Verschieberegale eignen sich besonders für Lager, in denen hohe Bestandsdichten auf begrenztem Raum erforderlich sind.

Lagerbühnen: Mehr Platz durch die dritte Dimension

Lagerbühnen erschließen zusätzlichen Stauraum, indem sie die Höhe von Lagerhallen effizient nutzen. Auf mehreren Ebenen lassen sich Regale installieren. Die Anordnung ermöglicht die Trennung mehrerer Lagerbereiche voneinander. Lagerbühnen sind  besonders für Unternehmen interessant, die flexibel auf wachsende Lageranforderungen reagieren müssen.

Fachbodenregale: Der Allrounder für Kleinteile

Fachbodenregale eignen sich perfekt für die Lagerung von Kleinteilen oder leichtem Lagergut. Sie bieten eine flexible Einteilung der Regalflächen und ermöglichen eine einfache Anpassung an wechselnde Anforderungen. Diese Regale sind sowohl für Werkstätten als auch für Logistikzentren mit vielfältigen Produktpaletten optimal geeignet.

So wählen Sie die passende Regalart für Ihre Lagerlogistik

Welche Regalart am besten für Ihr Lager geeignet ist, hängt von mehreren Faktoren ab. Um die optimale Lösung zu finden, sollten Sie folgende Aspekte berücksichtigen:

  1. Art der gelagerten Waren

Welche Güter möchten Sie lagern? Handelt es sich um sperriges Langgut, empfindliche Kleinteile oder standardisierte Paletten? Jedes Produkt bringt individuelle Anforderungen mit sich. Damit Ihre Waren sicher, schonend und den spezifischen Eigenschaften entsprechend untergebracht sind, benötigen Sie eine geeignete Regalart für Ihre Lagerlogistik. Die Wahl des richtigen Regalsystems gewährleistet, dass Ihre Waren unversehrt bleiben.

  1. Verfügbarer Lagerraum

Wie viel Platz steht Ihnen zur Verfügung? Der verfügbare Lagerraum spielt eine große Rolle bei der Frage, welche Regalarten sich eignen. Wenn Sie über begrenzte Flächen verfügen, bieten Verschieberegale oder Lagerbühnen eine mögliche Lösung, um den vorhandenen Raum effizient auszunutzen. Für hohe Lagerhallen eignen sich Hochregale, die die Raumhöhe maximal ausschöpfen. Letztlich sollten Sie das Regalsystem so wählen, dass jeder Quadratmeter sinnvoll genutzt wird. 

  1. Branche und Anforderungen

In welcher Branche ist Ihr Unternehmen tätig? Jede Branche hat eigene Anforderungen an die Lagerlogistik. Unternehmen im Holzhandel oder Holzbau benötigen robuste Regale wie Kragarmregale, um Langgut und Plattenmaterialien sicher und platzsparend zu lagern. Metallverarbeiter und der Maschinenbau profitieren von Schwerlastregalen, die für hohe Traglasten ausgelegt sind. Für Fachmärkte oder Baustoffhändler sind vielseitige Palettenregale ideal, um eine breite Produktpalette übersichtlich und griffbereit zu organisieren. Die Wahl des Regalsystems sollte immer die Besonderheiten Ihrer Branche und die spezifischen Eigenschaften der gelagerten Güter berücksichtigen, damit Ihr Lager sicher und übersichtlich bleibt. 

  1. Flexibilität und Erweiterbarkeit

Wie flexibel muss Ihr Lagersystem sein? Unternehmen entwickeln sich ständig weiter. Lageranforderungen ändern sich mit zunehmendem Wachstum oder einer Erweiterung des Sortiments. Ein flexibles und skalierbares Regalsystem bietet hier klare Vorteile. Lagerbühnen schaffen beispielsweise zusätzlichen Stauraum, ohne dass Sie neue Flächen erschließen müssen. Fachbodenregale und Palettenregale lassen sich leicht erweitern oder umgestalten, um neuen Anforderungen gerecht zu werden. Diese Flexibilität ist besonders wichtig für Branchen, in denen sich Produktpaletten und Lagerkapazitäten regelmäßig ändern. Investieren Sie in ein System, das mit Ihrem Unternehmen wachsen kann.

  1. Budget und langfristige Effizienz

Wie wichtig ist eine effiziente Lagerlogistik für Ihr Unternehmen? Die Wahl der Regalart für Ihre Lagerlogistik hat direkten Einfluss auf Ihre Arbeitsabläufe und die Produktivität. Ein optimal strukturiertes Lager reduziert Suchzeiten, erleichtert die Kommissionierung und sorgt für einen reibungslosen Warenfluss. Kragarmregale ermöglichen schnellen Zugriff auf sperrige Güter wie Langgut, während Sie in Vertikalregalen Plattenmaterialien spielend leicht unterbringen und entnehmen. Palettenregale sind ideal für Unternehmen, die auf standardisierte Prozesse setzen und den Warenfluss optimieren möchten. Besonders in Branchen wie Baustoffhandel oder der bei Metallverarbeitern ist Effizienz entscheidend, um Kosten zu senken und gleichzeitig die Kundenzufriedenheit zu erhöhen. Setzen Sie auf ein Regalsystem, das Ihre Arbeitsabläufe unterstützt.

Kosten-Nutzen-Analyse

Die Wahl der passenden Regalart ist auch eine strategische Investition in die Zukunft Ihres Unternehmens. Ein gut durchdachtes Regalsystem spart langfristig Kosten, weil es die Lagerkapazität optimal ausnutzt und Arbeitsprozesse beschleunigt. Bauen Sie eine fundierte Kosten-Nutzen-Analyse auf, um sicherzustellen, dass das ausgewählte Regalsystem den aktuellen Anforderungen entspricht und zukünftigen Entwicklungen gewachsen ist.

Es ist nicht leicht, abzuwägen, welche Regalart für Ihren Bedarf perfekt geeignet ist. Zum Glück haben Sie die Möglichkeit, sich individuell beraten zu lassen. Selbstverständlich stehen wir Ihnen mit Rat und Tat zur Verfügung. Nehmen Sie einfach und unverbindlich Kontakt zu uns auf. 

Kontakt aufnehmen